Hausdurchsuchung – wie verhalte ich mich richtig?

Hausdurchsuchung im Strafrecht: Rechte, Ablauf und Verhalten

Eine Hausdurchsuchung ist ein wichtiges Instrument der Strafverfolgungsbehörden, insbesondere der Staatsanwaltschaft, um Beweismittel zu sichern und Straftaten aufzuklären. Sie kann sowohl präventiv zur Verhinderung zukünftiger Straftaten als auch repressiv zur Aufklärung bereits begangener Straftaten eingesetzt werden.

Rechtsgrundlage der Hausdurchsuchung

Die rechtliche Grundlage für eine Hausdurchsuchung findet sich in den §§ 102 ff. der Strafprozessordnung (StPO). Nach diesen Vorschriften dürfen Wohnungen und andere Räumlichkeiten, die von einem Verdächtigen genutzt werden, durchsucht werden. Dabei ist der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu beachten, um sicherzustellen, dass der Eingriff in die Privatsphäre nicht unverhältnismäßig ist.

Gemäß Artikel 13 des Grundgesetzes (GG) ist die Unverletzlichkeit der Wohnung ein hohes Gut. Daher stellt eine Durchsuchung einen erheblichen Eingriff in die Privatsphäre dar und unterliegt strengen Vorschriften.

Welche Räumlichkeiten dürfen durchsucht werden?

Eine Hausdurchsuchung kann sowohl private Wohnungen als auch Betriebs- und Geschäftsräume, Hotelzimmer und ähnliche Räumlichkeiten betreffen. Es kommt nicht darauf an, ob der Verdächtige Eigentümer der Räume ist, sondern darauf, ob er sie aktuell nutzt. Auch das Auto des Beschuldigten sowie sein Mobiltelefon können durchsucht werden. Für die Durchsuchung des Mobiltelefons ist jedoch der Verdacht einer schweren Straftat erforderlich. Die Durchsuchung kann durch Polizeibeamte und, wenn nötig, auch unter Einsatz von Spürhunden erfolgen.

Voraussetzungen einer Hausdurchsuchung

Damit eine Hausdurchsuchung rechtmäßig ist, muss grundsätzlich eine Durchsuchungsanordnung vorliegen, die in der Regel von einem Richter erlassen wird (§ 105 Abs. 1 S. 1 StPO). Diese Anordnung muss gut begründet sein und darf nicht auf bloßen Vermutungen basieren; es müssen konkrete Tatsachen vorliegen, die die Maßnahme rechtfertigen. Der Durchsuchungsbeschluss muss genau angeben, welcher Straftatbestand ermittelt wird und nach welchen Beweismitteln gesucht wird.

Die Durchsuchungsanordnung hat eine Gültigkeit von maximal sechs Monaten und berechtigt nur zur einmaligen Durchsuchung. In Ausnahmefällen, bei Gefahr im Verzug, kann die Durchsuchung auch ohne richterliche Anordnung durch die Staatsanwaltschaft oder deren Ermittlungspersonen angeordnet werden. Dies ist der Fall, wenn der Zweck der Ermittlungsmaßnahme gefährdet wäre, sollte man auf eine richterliche Entscheidung warten müssen.

Eine Durchsuchung kann auch ohne die Anwesenheit des Verdächtigen durchgeführt werden (§ 106 Abs. 1 StPO), jedoch darf sie nicht zu sogenannten “Unzeiten” stattfinden, was in der Regel die Nachtstunden betrifft, außer es liegen besondere Gründe vor. Auch an Sonn- und Feiertagen sind Durchsuchungen grundsätzlich zulässig.

Ablauf einer Hausdurchsuchung

Zu Beginn der Durchsuchung wird dem Beschuldigten die richterliche Anordnung gezeigt, und er wird über seine Rechte belehrt. Während der Durchsuchung werden Beweismittel sichergestellt, und es kann ein Verzeichnis aller gefundenen und beschlagnahmten Gegenstände angefertigt werden. Zudem wird ein Protokoll über den Ablauf der Durchsuchung erstellt.

Verhalten während einer Hausdurchsuchung

Während einer Hausdurchsuchung hat der Verdächtige keine Mitwirkungs- oder Auskunftspflicht, jedoch besteht eine Duldungspflicht. Der Verdächtige hat das Recht, der Durchsuchung beizuwohnen und kann sich die Dienstnummern der beteiligten Beamten notieren.

Am Ende der Durchsuchung kann der Beschuldigte Widerspruch gegen die Untersuchung und die Beschlagnahme von Gegenständen einlegen. Sollte sich später herausstellen, dass die Durchsuchung rechtswidrig war, greift das Beweisverwertungsverbot für die im Rahmen der Durchsuchung gefundenen Beweismittel.

Wenn durch die Durchsuchung Schäden entstehen, beispielsweise an der Wohnungstür durch das Aufbrechen, hat der Verdächtige unter bestimmten Voraussetzungen einen Schadensersatzanspruch. Dieser Anspruch besteht, wenn das Verfahren eingestellt wird, ein Freispruch ergeht oder das Hauptverfahren nicht eröffnet wird. Ein solcher Anspruch muss innerhalb eines Monats geltend gemacht werden.

Hilfe bei einer Hausdurchsuchung

Wurden Sie im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens einer Hausdurchsuchung unterzogen? Unsere auf Strafrecht spezialisierten Anwälte beraten Sie gern umfassend zu Ihren Möglichkeiten und vertreten Sie in Ihrem individuellen Fall. Nehmen Sie über unsere Website Kontakt zu uns auf.

Erkennungsdienstliche Behandlung (ED-Behandlung)

Eine erkennungsdienstliche Behandlung (auch: ED-Behandlung), auch erkennungsdienstliche Maßnahme genannt, ist die Erfassung von personenbezogenen und biometrischen Daten einer Person durch die Polizei. Diese findet in der Regel nach einer Festnahme wegen des Verdachts einer Straftat statt. Möglich sind erkennungsdienstliche Maßnahmen auch auf präventiver Ebene.

Hier finden Sie wichtige Information zur sogenannten ED-Behandlung. 

Rechtsanwalt für Strafrecht Ihres Vertrauens

Unsere Anwälte sind auf das Strafrecht spezialisiert. Als Strafverteidiger und Rechtsanwälte stehen wir Ihnen diskret in Ihrem Strafverfahren zur Seite.

Strafverteidiger aus Bochum fragen - Ihr Anwalt für Strafrecht