Wenn man sich mit dem deutschen Strafrecht beschäftigt, stößt man auf verschiedene Begriffe, die manchmal ähnlich klingen, aber rechtlich doch sehr unterschiedlich sind. Zwei dieser Begriffe sind „Diebstahl“ und „Raub“. Obwohl beide Delikte den unrechtmäßigen Erwerb bzw. die Wegnahme von fremdem Eigentum betreffen, unterscheiden sie sich erheblich in ihrer Definition, den Voraussetzungen und den Konsequenzen.
Der Diebstahl ist eines der häufigsten Straftaten im Strafgesetzbuch (StGB). Laut § 242 StGB liegt ein Diebstahl vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache in der Absicht wegnimmt, sie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen. Das bedeutet, dass die Person das Eigentum eines anderen ohne dessen Einverständnis an sich nimmt, um es dauerhaft zu behalten. Wichtig ist hierbei, dass keine Gewalt oder Drohung im Spiel ist. Es handelt sich also um eine eher „leise“ Straftat, bei der der Täter unbemerkt oder ohne Gewaltanwendung handelt.
Der Raub ist eine schwerwiegendere Form des Diebstahls. Laut § 249 StGB liegt ein Raub vor, wenn jemand eine fremde bewegliche Sache wegnimmt, dabei aber Gewalt gegen eine Person anwendet oder Drohungen mit Gefahren für Leib und Leben macht, um sich oder einen Dritten zu bereichern. Das bedeutet, dass beim Raub neben dem Diebstahl auch die Anwendung von Gewalt oder die Androhung von Gewalt eine zentrale Rolle spielen.
Der entscheidende Unterschied zwischen Diebstahl und Raub liegt also in der Art der Beeinträchtigung: Beim Diebstahl erfolgt die Wegnahme ohne Gewalt, beim Raub wird Gewalt oder die Drohung damit eingesetzt. Das macht den Raub zu einer gefährlicheren Straftat, die oft mit einem höheren Risiko für die Opfer verbunden ist.
Es ist wichtig zu wissen, dass ein Raub bereits relativ schnell vorliegen kann. Bereits die Drohung mit Gewalt kann ausreichen, um den Tatbestand zu verwirklichen. Die Anwendung von Gewalt oder die Drohung damit ist das entscheidende Kriterium. Schon eine einfache Drohung, die es dem Täter ermöglicht, die Sache wegzunehmen, kann ausreichen, um den Tatbestand des Raubes zu erfüllen. Dabei muss der Täter die Gewalt oder Drohung gerade zu dem Zweck verwenden, um an die Sache zu gelangen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das angedrohte Strafmaß. Beim Diebstahl sieht das Gesetz eine Geld- bis hin zu einer Freiheitsstrafe vor. Beim Raub sieht das Gesetz eine Mindeststrafe von einem Jahr Freiheitsstrafe vor. Das bedeutet, dass bei einem Raub in der Regel mit einer Freiheitsstrafe zu rechnen ist, die mindestens ein Jahr beträgt. Je nach Schwere des Falls und den Umständen kann die Strafe auch deutlich höher ausfallen.
Im Fall der Anwendung von Waffen (zur Drohung) liegt die Mindestfreiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren. Der Wert der Beute spielt dabei keine Rolle.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Unterschied zwischen Diebstahl und Raub liegt vor allem in der Anwendung von Gewalt oder Drohungen. Während beim Diebstahl die Wegnahme ohne Gewalt erfolgt, ist beim Raub die Gewaltanwendung oder Drohung das entscheidende Merkmal. Ein Raub kann bereits relativ schnell vorliegen, wenn Gewalt oder Drohungen im Spiel sind. Zudem ist die Mindeststrafe beim Raub mit einem Jahr Freiheitsstrafe festgelegt, was die Schwere dieses Delikts unterstreicht.
Unsere Anwälte sind auf das Strafrecht spezialisiert. Als Strafverteidiger und Rechtsanwälte stehen wir Ihnen diskret in Ihrem Strafverfahren zur Seite.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |